Durch die Zusammenarbeit der Stadt Mülheim an der Ruhr, dem Centrum für
bürgerschaftliches Engagement e.V. und dem Ringlokschuppen entstand die
Idee zu einem gemeinsamen Fotoprojekt rund um das Tanztheaterprojekt
'magic lines' :
Welche Strahlkraft haben Begrenzungen in der Kunst und im alltäglichen
Leben und wie beeinflussen sie unsere Existenz?
Unter der Leitung der Choreographin Barbara Cleff begann im September
2013 mit 23 Tänzer_innen 55+ eine Reise ins Spannungsfeld der Grenzen –
spielerisch, interdisziplinär und offen für neue Perspektiven.
Schneefallgrenze, Baumgrenze, Wasserlinie, Flusslauf, Grat, sind nur
einige Beispiele für Grenzen natürlicher Art; welche Strukturen,
Räume/Gebiete, Flächen und auch Gefühle entstehen dadurch, dass wir
Grenzen wahrnehmen, Linien ziehen, Pfaden folgen, uns verhalten, oder
uns als unterschiedlich empfinden/definieren?
Im Rahmen des städtischen Netzwerk der Generationen in Speldorf, einer
Dialogplattform für Bürger, ortsansässigen Vereinen, sozialen
Einrichtungen und Dienstleistern, entstanden mehrere Speldorfer
Initiativgruppen, in denen Bürger ihre Interessen miteinander teilen.
Die Fotogruppe des Netzwerk der Generationen in Speldorf, in der
bislang Marlies Wetzel, Annegret Feltgen, Christel Hermuth, Gudrun
Prüssmann, Dorothea Stehkämper und Doris Bröker ihr Interesse an
digitaler Fotografie teilen, begleitet und dokumentiert das Projekt
'magic lines' bis zur Premiere am 30. Mai 2014. Darüber hinaus gehen
die Photographinnen auf eine ganz persönliche Reise, sich dem Thema mit
der Kamera zu nähern.
Fotoausstellung zum Projekt - Teil
1:
Video is not visible, most likely your browser does not support
HTML5 video
Fotoausstellung zum Projekt - Teil
2:
Video is not visible, most likely your browser does not support
HTML5 video